|  |
|  |
|
|
|
|
Höchstmöglicher Schutz und geringstmögliche Arbeitseinschränkung – nach diesem Prinzip
gehen wir bei der Erstellung und Umsetzung Ihrer Security Policy vor.
Ziele definieren
Bevor wir funktionstüchtige Sicherheitslösungen installieren, müssen
konkrete Sicherheitsziele für Ihr Unternehmen definiert werden. Dazu gehören neben
allgemeinen Richtlinien die zu vergebenen Nutzungsrechte oder Bestimmungen
beim Versenden von E-Mails oder Dateien. Neben der Definition der Ziele werden in dieser
Phase auch die mitsprache- und entscheidungsberechtigten Personen im weiteren Projektverlauf
bestimmt.
Maßnahmen ergreifen und informieren
Im zweiten Schritt der Security Policy werden die formulierten Sicherheitsziele ausgearbeitet
und zusammen mit Standard-Sicherheitselementen in einem Konzept zusammengefasst. Damit
beginnt die technische Umsetzung. Diese beinhaltet nicht nur die einzelnen Konfigurationsschritte,
sondern auch die Regelung von Zugangsberechtigungen, Schulungsmaßnahmen, Notfallpläne sowie die
Festlegung von regelmäßigen Updates aller Sicherheitsinstallationen.
Der Workflow in Ihrer Firma soll auch in Zukunft so gering
wie möglich beeinträchtigt werden. Sicherheitslösungen müssen nicht zwangläufig eine Behinderung
bedeuten. Information über die Maßnahmen und ihre Ziele verhindern, dass sich Mitarbeiter übergangen oder
bevormundet fühlen.
|
|
| . | |
|
|
|